Februar, 2025
BUCHTIPPS
Susanne Gregor
Halbe Leben
Nach dem Schlaganfall ihrer Mutter besorgt sich Klara Unterstützung. Paulína kümmert sich vorbildlich. Klara kann sich wieder ihrer Karriere widmen, ihr Mann seine Freiheit genießen.
Paulínas Kinder werden in der Zwischenzeit in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut. Alles wunderbar organisiert, alles ganz einfach. Alle mögen Paulína, danken ihr mit großzügigen Geschenken für Dienste und Extradienste. Ist man nicht eigentlich sogar schon befreundet?
In einer klaren, unprätentiösen Sprache widmet sich Susanne Gregor den großen Themen, die uns alle betreffen, und erzählt von der Ungleichheit -zwischen zwei Frauen, zwischen zwei Leben. (Klappentext)
"Ein Lesegenuss der zum Nachdenken unbequemer Wahrheiten anstößt." PG

Regina Denk
Die Schwarzgeherin
Eine Frau nimmt sich die Freiheit, die ihr zusteht.
Tirol. Ende des 19. Jahrhunderts: Das entbehrungsreiche Leben in einem abgelegenen Alpental hat die achtzehnjährige Theres hart, aber auch stolz und mutig werden lassen. Als der mysteröse Xaver im Dorf auftaucht, verliebt sie sich in den Fremden, den alle anderen bald für einen Wilddieb halten. Als die Bauern dem Wilderer eine Falle stellen, ist Xaver spurlos verschwunden. Außer sich verkündet Theres, Xavers Kind unter dem Herzen zu tragen, und flüchtet in die wilde Einsamkeit der Hochalpen. Dort zieht sie ihre Tochter groß, fernab der Heimat, die sie nie ganz loslässt, bis die Vergangenheit sie wieder einholt und nicht nur ihr Leben in Gefahr bring. (Klappentext)
"Ein herausforderndes und erschütterndes Buch, das absolut lesenswert ist." PG

Elif Shafak
Am Himmel die Flüsse
Als die neunjährige Narin in ihrem Heimatdorf im Südosten der Türkei auf das Grab eines Arthur Smyth stößt, ahnt sie nicht, wie eng ihr eigener Lebensweg mit dem des Engländers verwoben ist, der sich einst als hochbegabter Junge durch die Elendsviertel des viktorianischen Londons kämpfte. Von der Themse bis zum Tigris, vom alten Mesopotamien bis in die heutige Zeit in dem neuen großartigen Roman der preisgekrönten Autorin Elif Shafak verbinden sich Vergangenheit und Gegenwart zu einer sagenhaften Geschichte über die andauernden Folgen jahrhundertealter Konflikte, über Familiengeheimnisse und über die dunkle Macht des Vergessens (Klappentext)
"Ein großartiges Buch, erschütternd und beeindruckend, wunderschön erzählt." D.G.

Thomas Schlesser
Monas Augen - Eine Reise zu den schönsten Kunstwerken unserer Zeit
Von der Macht der Kunst, unser Leben zu verändern
Und plötzlich ist alles anders: Als die zehnjährige Mona für eine Stunde ihr Augenlicht verliert, verweisen ihre Ärzte die besorgten Eltern an einen Kinderpsychiater. Monas Großvater Henry soll sie zu den Terminen begleiten, doch der hat eine andere, bessere Idee: Sie soll sie die ganze Schönheit der Welt in sich aufnehmen. Heimlich gehen die beiden in die großen Pariser Museen und betrachten dort Woche für Woche ein einziges Kunstwerk. Mit jedem Leonardo, jedem Monet und Kandinsky entdeckt Mona eine neue Weisheit – und dringt zum Grund ihres Leidens vor … (Klappentext)
"Ein Roman der berührt. Der die Kunst und Verbundenheit zwischen Großvater und Enkelin in den Mittelpunkt stellt." D.G.
